ASCR Forschung sorgt für großes mediales Interesse

Bei Fragen rund um die Themen Smart City und Energieforschung ist regelmäßig die Expertise der ASCR gefragt – so etwa Ende Mai im Smart City Spezial des ‚Horizont‘. Das österreichische Branchenmagazin nahm die erneute Wiener Bestplatzierung im „Roland Berger Smart City Strategy Index“ zum Anlass, um einen ausgiebigen Blick auf aspern Seestadt zu werfen. ASCR Experte Oliver Juli lieferte Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte – wie etwa die intelligente Gebäudevernetzung oder die Wärmeabluftnutzung – und wies auf deren große Bedeutung für das künftige Energiesystem im urbanen Raum hin. Mit ihren zukunftsweisenden Use-Cases und der aktiven Beteiligung der Bewohner sei „die Seestadt aspern heute ein weltweit beachtetes ‚Role Model‘ für eine Smart City“, so Juli. Aktuell nehmen über die Hälfte der BewohnerInnen in den beforschten Gebäuden der ASCR am Forschungsprojekt teil. Denn: bei aller technischer Innovation steht der User bzw. Mensch immer im Zentrum der ASCR Forschung.

Auch international ist die ASCR weiter vielbeachtet. In einem umfangreichen Interview mit Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, ging das französische Smart City Mag den Zusammenhängen zwischen der vielgelobten Wiener Lebensqualität und der Vorreiterrolle in der Smart-City-Forschung nach. Neben der Smart City Rahmenstrategie stand dabei auch aspern Seestadt im Fokus der französischen Redakteure. Dabei kam ebenso Oliver Juli zu Wort und strich die Vorteile von realen Echtdaten aus der bewohnten ASCR Forschungsumgebung für die Energieforschung hervor.

Die Seestadt als Urban Lab

Oslo, die diesjährige Europäische Umwelthauptstadt, war von 22. bis 24. Mai Austragungsort der jährlichen Urban Future Global Conference (UFGC). Auf Europas größtem Event für nachhaltige Städte wurden die Best Practice Beispiele aus Mobilität, Raumplanung und Architektur, Leadership sowie Green Business und Innovation vor internationalem Fachpublikum präsentiert. Und mittendrin, statt nur dabei: die ASCR.

Gemeinsam mit der Stadtentwicklungsgesellschaft Wien 3420, der SES Spar European Shopping Center und aspern.mobil LAB wurde aspern Seestadt als Vorzeigebeispiel für modernen Städtebau präsentiert. Im Rahmen von zahlreichen Gesprächen und Diskussionen wurde besonders der Urban Lab Charakter der Seestadt betont, ASCR Experte Oliver Juli stellte zudem zentrale Use Cases der ASCR Forschung vor.

ASCR MieterInnenfest 2019

Die ASCR startete mit Anfang 2019 in die zweite Projektphase. Anlässlich wurden alle Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt herzlich zum ASCR Forschungsfest eingeladen. Neben einem tollen Rahmenprogramm – vom großen Quizspiel bis zum Power Bike Rennen – wurde die Besucherinnen und Besucher über die bisherigen Forschungsergebnisse informiert und konnte zudem mit Expertinnen und Experten der ASCR, Wien Energie und Wiener Netze über zukünftige Schwerpunkte plaudern. Weiters wurden den Mietern Info Blatt übergeben, welches die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre in kompakter Form darstellt.

Als Highlight wurde unter allen am ASCR Forschungsprogramm teilnehmenden Personen mit den meisten Bonuspunkten, ein Reisegutschein in der Höhe von € 3.000,- verlost. Thomas Schulz wurde als glücklicher Gewinner gezogen.

Aufbruch in neue Zeiten: „ASCR 2023“

Gemeinsam mehr erreichen. So könnte man das Motto des ASCR-Symposiums am 12. Februar in der Zentrale der Wiener Netze bezeichnen. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Projektpartner Siemens Österreich, Wien Energie, Wiener Netze, Wirtschaftsagentur Wien und der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG folgten der Einladung. Einerseits, um die sich über die Ergebnisse der abgeschlossenen Projektphase 2013 – 2018 zu informieren. Sowie andererseits, um mehr über die Forschungsschwerpunkte und Ziele der neuen Projektphase „ASCR 2023“ zu erfahren. Dabei immer Fokus: das persönliche Kennenlernen, die Vernetzung und der Austausch. Neben vielen Impulsvorträgen lieferte eine Poster-Session nähere Infos zu allen Forschungsschwerpunkten von „ASCR 2023“. Und Interessierte konnten in jeweiligen kleinen „Use-Case-Postkästen“ ihre Kontaktdaten hinterlassen, um in Zukunft News aus erster Hand der ASCR zu erhalten.

Ebenso nutzten rund 20 Journalistinnen und Journalisten die Gelegenheit, sich über Europas größtes Energieforschungsprojekt zu informieren. Wolfgang Hesoun, Vorstandvorsitzender von Siemens Österreich, Peter Weinelt, Generaldirektor-Stv. der Wiener Stadtwerke sowie Robert Grüneis, Geschäftsführer der ASCR, standen im Rahmen eines Pressegesprächs den Medienvertretern Rede und Antwort. Neben APA, ORF „Wien Heute“ und Ö1 „Digital.Leben“ berichteten z.B. die Presse, Kurier, die Kronen Zeitung sowie zahlreiche Fach- und Branchenmedien.

„Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher – und noch viel mehr ihr Interesse an den Forschungstätigkeiten der ASCR – haben uns sehr gefreut. Das Symposium war ein toller Start in die zweite Projektphase. Nun freuen wir uns auf eine intensive Zusammenarbeit – packen wir die Energiezukunft gemeinsam an“, so Robert Grüneis abschließend.

Europas größtes und innovativstes Energieforschungsprojekt

In den vergangenen 5 Jahren wurde im Stadtentwicklungsgebiet „aspern Seestadt“ eine hochmoderne Forschungsumgebung – bestehend aus einem umfassenden intelligenten Energienetz, einem Wohngebäude, einem Studierendenheim sowie einem Bildungscampus – geschaffen, rund 60 Forschungsfragen beantwortet, 15 prototypische Lösungen in den Bereichen intelligente Gebäude und Netzinfrastruktur entwickelt und rund 7.000 BewohnerInnen mit Energie versorgt.

In der kommenden Projektphase „ASCR 2023“ stehen gesamt 17 „Use Cases“ im Zentrum der Forschungstätigkeiten. Zu den Schwerpunkten zählen die weitere intelligente Vernetzung von Gebäuden, Netzen und Märkten, die vertiefende Erforschung von Wärmeabluftnutzung auch im Sinne der Raumkühlung und nicht zuletzt Fragen des smarten Beladens von E-Autos sowie deren mögliche Nutzung als künftige Energiespeicher. Knapp 100 Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichsten Disziplinen sind dabei im Einsatz.

Weitere Infos und Fakten liefert Ihnen das ASCR-Factsheet. 

Den vollständigen Abschlussbericht 2013 – 2018 finden Sie hier zum Nachlesen.

Einen Überblick zu allen Forschungsschwerpunkten von „ASCR 2023“ liefert die Poster-Session zu den Use Cases, Technology Streams und Testbeds.

Berlin – this is Vienna! Die ASCR auf der Stadtwerke Tagung 2019

Bereits seit 23 Jahren zeichnet sich die Euroforum-Jahrestagung „Stadtwerke“ als der Treffpunkt für die Führungsebene kommunaler Unternehmen aus. Hochaktuelle Themen, informative Beiträge und spannende Rednerinnen und Redner rund um das operative Stadtwerke-Geschäft prägen die Veranstaltung.

Einer der Schwerpunkte lag heuer auf den Stadtwerken als Wegbereiter zur Smart City und als digitale Schnittstelle zu Kommunen. Passend dazu hielt ASCR Geschäftsführer Robert Grüneis eine Keynote mit dem Titel „Die Smart City ist Realität: Erfolgreiche Forschungspartnerschaft für die urbane Energiezukunft“ und gab interessante Einblicke in die Arbeit der ASCR. Nach einem Überblick über bisherige Erkenntnisse sowie die Einbindung des Forschungsprojekts in die Wiener „Smart City Rahmenstrategie“ standen die aktuellen Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt. Der Fokus lag dabei auf den Use Cases rund um Smart Grid und seine Nutzerinnen und Nutzer.

Besonders wurde zudem das synergetische Zusammenwirken eines Technologiekonzerns, Netzunternehmens, Energieversorgers, einer Stadtentwicklungsgesellschaft und Wirtschaftsagentur im Rahmen der ASCR-Forschung hervorgehoben. Dadurch können Themen ganzheitlich betrachtet werden, ohne dabei Kundinnen und Kunden aus den Augen zu verlieren. „Schließlich stehen bei uns die Userinnen und User immer im Mittelpunkt der Forschung. Denn eine Erfindung, die keinen Nutzen für die Menschen mit sich bringt, hat keinen Wert“, so Grüneis abschließend.

Neues Förderprojekt im Netzbereich startet: PoSyCo

Das Leitprojekt PoSyCo, das die ASCR gemeinsam mit verschiedenen Partnern unter der Konsortialführung des AIT in den nächsten Jahren umsetzen wird, beschäftigt sich mit dem intelligenten Schutz des Netzes.

Das Leitprojekt PoSyCo ermöglicht durch die aktive Nutzung vieler intelligenter vernetzter Einheiten im Verteilnetz vollkommen neue Betriebsstrategien. Ein sehr herausfordernder Themenkomplex der Netzbetriebsführung ist die Schutz-, und die damit eng verbundene Automatisierungstechnik. Methoden und Lösungen aus früheren Projekten haben zwar indirekt Einfluss auf den Netzschutz, jedoch blieb das Netzschutzkonzept (inkl. Sicherungen und Leistungsschaltern) unangetastet. So können Kosten und Komplexitätsgrad niedrig gehalten werden.

 

© ASCR

Ziel von PoSyCo ist, das herkömmliche Schutzkonzept mit einem intelligenten „Add-on“ zu erweitern. Dieses „SOFTprotection“-System stellt einerseits eine Funktion zur Vermeidung von Überlastungen dar, und die dabei neu geschaffenen Informationsquellen ermöglichen andererseits eine verbesserte Analyse und auch eine raschere Klärung von Störungen.

 

Partner:

ASCR, AIT (Konsortialführer), Siemens, Wiener Netze, Wien Energie, TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Graz, Moosmoar Energies, TU Wien Institute of Computer Engineering

 

Projektvolumen:

3,7 Mio. (Leitprojekt)

Social Wall – Heute schon was gepostet?

Auf der Website der ASCR bieten wir seit kurzem eine neue Funktion. Auf unserer Social Wall sammeln wir Social-Media-Aktivitäten zu ASCR-Themen.

Was wird auf Facebook und Twitter zur ASCR gepostet? Erfreulich viel, stellen wir fest – obwohl die ASCR selbst keine Social-Media-Kanäle betreibt. Alle Postings rund um ASCR-Themen sammeln wir nun auf unserer Website in Form einer Social Wall. Dieser neue Infokanal stellt alle Social-Media-Aktivitäten, die mit den Hashtags #ascr, #SmartCityResearch, #smartcityWien etc. gepostet werden dar. Somit können aktuelle Diskussionen zu ASCR-Themen gesammelt mitverfolgt werden. Umgesetzt wurde das neue Feature gemeinsam mit unserer Webagentur datenwerk.

,

Climathon Vienna: Klimalösungen für Großstädte in 24h

Die ASCR ist im Oktober 2018 beim ersten Climathon Vienna mit dabei. Bei diesem sogenannten Hackathon werden innerhalb von 24 Stunden Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels in Großstädten rund um die Welt entwickelt.

Im Rahmen des Climathons werden seit 2015 einmal jährlich innovative Klimamaßnahmen für Großstädte gesucht. Veranstalter ist Climate-KIC Austria gemeinsam mit lokalen Partnern aus Wien. Der Event findet in mehr als 100 Städten auf fünf Kontinenten simultan statt. Das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen in Bezug auf den Klimawandel wird für einen Tag in die Hand von Bürgerinnen und Bürgern gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zum Beispiel Developer, Studierende, Start-ups aber auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Wien. Erwartet werden mehr als 50 Personen. Die besten Ideen werden von einer lokalen Jury prämiert.

Zu Beginn des Climathons werden verschiedene Challenges gestellt, die in den folgenden 24 Stunden gelöst werden sollen. Die ASCR als Partner der Veranstaltung hat bereits Fragestellungen entwickelt, die bearbeitet werden sollen. Das Schwerpunktthema ist die Stärkung des Energiebewusstseins in der Bevölkerung. Die ASCR erhofft sich Ideen dazu, wie das Interesse der Menschen an ihrem Energieverhalten langfristig hochgehalten werden kann – speziell geht es um Akzeptanz von technischen Services.

Die Anmeldung für den Climathon am 19./20. Oktober 2018 laufen noch. Bei Interesse finden Sie nähere Informationen auf der Website des Climathon.

,

NEWTON auf Besuch in der ASCR

Das Wissenschaftsmagazin NEWTON war zum Thema „Stadtplanung“ auf Besuch in der ASCR und Oliver Juli hat das Forschungsprojekt vorgestellt.

Hier sehen Sie den Ausschnitt der Sendung welcher die ASCR betrifft.

Hier die ganze Folge „Stadtplanung“ des Wissenschaftsmagazins NEWTON.

 

 

,

ASCR im Gespräch: Urban Future Global Conference

Gemeinsam mit der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG und dem Betreiber der gemanagten Einkaufsstraße in der Seestadt SES Spar European Shopping Centers präsentierte sich die ASCR auf der Konferenz als „Urban Lab“ der Smart City Wien. An den drei Tagen der Urban Future Global Conference fanden 57 Diskussionsrunden statt. Die ASCR nutzte die Konferenz, um ihre internationale Vernetzung weiter zu stärken. Reges Interesse an den Energiethemen der ASCR gab es nicht nur am Messestand, sondern auch beim „Field Trip“. Die Gäste erhielten im ASCR Demo Center im Technologiezentrum Seestadt Einblicke in die Energiewelt von morgen. In dem interaktiven Schauraum konnten die BesucherInnen das komplexe Forschungsprogramm in all seinen Facetten kennenlernen. Die Führung durch das Demo Center vermittelt, wie sich in einem städtischen Umfeld Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch von Energie effizient gestalten lassen.