Neues Förderprojekt im Netzbereich startet: PoSyCo

Das Leitprojekt PoSyCo, das die ASCR gemeinsam mit verschiedenen Partnern unter der Konsortialführung des AIT in den nächsten Jahren umsetzen wird, beschäftigt sich mit dem intelligenten Schutz des Netzes.

Das Leitprojekt PoSyCo ermöglicht durch die aktive Nutzung vieler intelligenter vernetzter Einheiten im Verteilnetz vollkommen neue Betriebsstrategien. Ein sehr herausfordernder Themenkomplex der Netzbetriebsführung ist die Schutz-, und die damit eng verbundene Automatisierungstechnik. Methoden und Lösungen aus früheren Projekten haben zwar indirekt Einfluss auf den Netzschutz, jedoch blieb das Netzschutzkonzept (inkl. Sicherungen und Leistungsschaltern) unangetastet. So können Kosten und Komplexitätsgrad niedrig gehalten werden.

 

© ASCR

Ziel von PoSyCo ist, das herkömmliche Schutzkonzept mit einem intelligenten „Add-on“ zu erweitern. Dieses „SOFTprotection“-System stellt einerseits eine Funktion zur Vermeidung von Überlastungen dar, und die dabei neu geschaffenen Informationsquellen ermöglichen andererseits eine verbesserte Analyse und auch eine raschere Klärung von Störungen.

 

Partner:

ASCR, AIT (Konsortialführer), Siemens, Wiener Netze, Wien Energie, TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Graz, Moosmoar Energies, TU Wien Institute of Computer Engineering

 

Projektvolumen:

3,7 Mio. (Leitprojekt)

Social Wall – Heute schon was gepostet?

Auf der Website der ASCR bieten wir seit kurzem eine neue Funktion. Auf unserer Social Wall sammeln wir Social-Media-Aktivitäten zu ASCR-Themen.

Was wird auf Facebook und Twitter zur ASCR gepostet? Erfreulich viel, stellen wir fest – obwohl die ASCR selbst keine Social-Media-Kanäle betreibt. Alle Postings rund um ASCR-Themen sammeln wir nun auf unserer Website in Form einer Social Wall. Dieser neue Infokanal stellt alle Social-Media-Aktivitäten, die mit den Hashtags #ascr, #SmartCityResearch, #smartcityWien etc. gepostet werden dar. Somit können aktuelle Diskussionen zu ASCR-Themen gesammelt mitverfolgt werden. Umgesetzt wurde das neue Feature gemeinsam mit unserer Webagentur datenwerk.

,

Climathon Vienna: Klimalösungen für Großstädte in 24h

Die ASCR ist im Oktober 2018 beim ersten Climathon Vienna mit dabei. Bei diesem sogenannten Hackathon werden innerhalb von 24 Stunden Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels in Großstädten rund um die Welt entwickelt.

Im Rahmen des Climathons werden seit 2015 einmal jährlich innovative Klimamaßnahmen für Großstädte gesucht. Veranstalter ist Climate-KIC Austria gemeinsam mit lokalen Partnern aus Wien. Der Event findet in mehr als 100 Städten auf fünf Kontinenten simultan statt. Das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen in Bezug auf den Klimawandel wird für einen Tag in die Hand von Bürgerinnen und Bürgern gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zum Beispiel Developer, Studierende, Start-ups aber auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Wien. Erwartet werden mehr als 50 Personen. Die besten Ideen werden von einer lokalen Jury prämiert.

Zu Beginn des Climathons werden verschiedene Challenges gestellt, die in den folgenden 24 Stunden gelöst werden sollen. Die ASCR als Partner der Veranstaltung hat bereits Fragestellungen entwickelt, die bearbeitet werden sollen. Das Schwerpunktthema ist die Stärkung des Energiebewusstseins in der Bevölkerung. Die ASCR erhofft sich Ideen dazu, wie das Interesse der Menschen an ihrem Energieverhalten langfristig hochgehalten werden kann – speziell geht es um Akzeptanz von technischen Services.

Die Anmeldung für den Climathon am 19./20. Oktober 2018 laufen noch. Bei Interesse finden Sie nähere Informationen auf der Website des Climathon.

,

NEWTON auf Besuch in der ASCR

Das Wissenschaftsmagazin NEWTON war zum Thema „Stadtplanung“ auf Besuch in der ASCR und Oliver Juli hat das Forschungsprojekt vorgestellt.

Hier sehen Sie den Ausschnitt der Sendung welcher die ASCR betrifft.

Hier die ganze Folge „Stadtplanung“ des Wissenschaftsmagazins NEWTON.

 

 

,

ASCR im Gespräch: Urban Future Global Conference

Gemeinsam mit der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG und dem Betreiber der gemanagten Einkaufsstraße in der Seestadt SES Spar European Shopping Centers präsentierte sich die ASCR auf der Konferenz als „Urban Lab“ der Smart City Wien. An den drei Tagen der Urban Future Global Conference fanden 57 Diskussionsrunden statt. Die ASCR nutzte die Konferenz, um ihre internationale Vernetzung weiter zu stärken. Reges Interesse an den Energiethemen der ASCR gab es nicht nur am Messestand, sondern auch beim „Field Trip“. Die Gäste erhielten im ASCR Demo Center im Technologiezentrum Seestadt Einblicke in die Energiewelt von morgen. In dem interaktiven Schauraum konnten die BesucherInnen das komplexe Forschungsprogramm in all seinen Facetten kennenlernen. Die Führung durch das Demo Center vermittelt, wie sich in einem städtischen Umfeld Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch von Energie effizient gestalten lassen.

Energiezukunft: Lange Nacht der Forschung

Wissenschafts-Kommunikation steht wie jedes Jahr im Zentrum der Langen Nacht der Forschung. Österreichweit nahmen dieses Jahr 265 Unternehmen und Institutionen teil. Auf Initiative des ASCR-Eigentümers Siemens lud die ASCR BesucherInnen ins Technologiezentrum Seestadt ein. Unter dem Titel „Stadtplanung der Zukunft“ bekamen die rund 60 Gäste vor Ort einen Einblick in die Energieforschung. Bei einer Führung durch das ASCR Demo Center konnten sie hautnah erleben, wie durch die Analyse riesiger Datenmenge die Zukunft der urbanen Energieversorgung erforscht wird.

Internationaler Auftritt der ASCR in Barcelona

Auch heuer präsentierte sich die ASCR beim Smart Smart City Expo World Congress in Barcelona.

Von 14.-16. November 2017 fand der jährliche Smart City Expo World Congress in Barcelona statt. Während dieser drei Tage hat die Veranstaltung über 700 Städte aus fünf Kontinenten, 675 Aussteller und über 400 Rednerinnen und Redner zusammengebracht. Mit insgesamt mehr als 18.000 Besucherinnen und Besucher war die Expo noch nie so erfolgreich wie dieses Jahr.

Die ASCR war auch heuer wieder mit einem Messestand vertreten. Unser Team nutzte die Veranstaltung, um sich mit anderen Projekten aus der ganzen Welt auszutauschen und mit möglichen Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen.

Nicht zuletzt durch die Auszeichnung der ASCR im Vorjahr war auch heuer das Interesse an den Energieforschungsthemen groß. 2016 gewann die ASCR einen der World Smart City Awards und wurde zum „Smart Project 2016“ gekürt. Im heurigen Jahr wurde die Stadt Buenos Aires für ein nachhaltiges Lebensmittelprojekt mit diesem Preis ausgezeichnet.

Teamwork über Unternehmensgrenzen hinweg

Unter dem Dach der ASCR arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmen und Disziplinen in einem Team.

Seit dem Start der ASCR im Jahr 2013 hat sich ein engagiertes Team entwickelt. Unter der Leitung der Geschäftsführer Georg Pammer und Robert Grüneis arbeitet heute ein Kernteam von rund 15 Personen für die ASCR. Insgesamt sind über 100 Personen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen an diesem Forschungsvorhaben  in unterschiedlichen Formen beteiligt..

Der überwiegende Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt direkt aus den großen Eigentümerunternehmen Siemens, Wien Energie und Wiener Netze. Es gilt also unterschiedliche Unternehmenskulturen und interne Prozesse in der ASCR zusammenzuführen. Eine Herausforderung sind die dezentralen Arbeitsplätze vieler Teammitglieder in ihren Stammunternehmen, daher wird großer Wert auf regelmäßigen persönlichen Austausch und das Voneinander-Lernen gelegt.